Die svGeosolutions GmbH hat sich bereits frühzeitig auf die Nutzung von Drohnen als Plattformen für die Geodatenerhebung spezialisiert. So werden bereits seit vielen Jahren Starrflügler und verschiedene Koptersysteme eingesetzt, um den Ansprüchen verschiedenster Auftraggeber Rechnung tragen zu können.
Während die Quadro- und Oktokopter eher bei Einzelobjekten wie Gebäuden und Felswänden zum Einsatz kommen, werden die Starrflügler zur Erfassung größerer Flächen eingesetzt. Die Trägerplattformen sind mit unterschiedlichsten Sensoren ausgestattet, die passend zum jeweiligen Projekt genutzt werden. Dadurch hat die Firma ein größtmögliches Maß an Flexibilität bei der Erfassung von Geodaten aus der Luft – ein wesentlicher Vorteil gegenüber jenen Dienstleistern, die nur ein Gerät einsetzen.
Neuer Starrflügler erweitert die Möglichkeiten bei der Datenerhebung
Nach der Definition eines klaren Anforderungsprofils und dem Test mehrerer Systeme, hat sich die svGeosolutions GmbH dazu entschlossen, für zukünftige Projekte in einen hochmodernen Starrflügler zu investieren. Das mehrere Zehntausend Euro teure Profigerät zeichnet sich insbesondere durch seine gute Verarbeitung und Robustheit aus.
Darüber hinaus bietet es durch ein eingebautes RTK-Modul die Möglichkeit, Befliegungen ohne vorheriges Einmessen von Passpunkten durchzuführen.
Insbesondere die gegenüber anderen Drohnen deutlich längere Flugzeit erweitert die Möglichkeiten im Hinblick auf die Datenerhebung deutlich. So können Koptersysteme in der Regel etwa 10 bis 20 Minuten in der Luft bleiben, manche Starrflügler bis zu etwa 40 Minuten. Das neue Flugsystem kann dagegen bis zu einer Stunde in der Luft bleiben.
Erfassung mehrerer Hundert Hektar mit wenigen Flügen
Die im Vergleich zu anderen Systemen extrem lange Akkulaufzeit ermöglicht es, mehrere Hundert Hektar mit nur wenigen Flügen aufzunehmen. Somit können beispielsweise ganze Kommunen an nur einem Arbeitstag von oben erfasst und die Rohdaten im Anschluss im Büro weiter aufbereitet werden.
Die vielen Vorteile gegenüber klassischen flugzeuggestützten Befliegungskampagnen liegen dabei auf der Hand. Zum einen muss bei einer Drohnenbefliegung deutlich weniger Personal eingesetzt werden, zum anderen können solche Befliegungen deutlich flexibler durchgeführt werden. Während sich der Einsatz von Flugzeugen erst ab vielen Quadratkilometern lohnt, kann die neue Vermessungsdrohne Flächen von wenigen Hektar bis zu mehrehren Hundert Hektar effizient erfassen. Darüber hinaus muss das neue Fluggerät der svGeosolutions GmbH auch bei dichter Bewölkung nicht im „Hangar“ bleiben, wenn flugzeuggestützte Bildflüge aufgrund der Sichtbeeinträchtigung nicht möglich sind.
Vermessung ganzer Städte möglich
Der neue Hightech-Starrflügler ermöglicht es dem Unternehmen, innerhalb kürzester Zeit Gebäudebestände von mehreren Tausend Objekten aufzunehmen und mittels photogrammetrischer Verfahren in 3D-Modelle ganzer Kommunen zu überführen. Das Team setzt bei der anschließenden Datenauswertung auf die Kombination verschiedener Softwarelösungen, die eine teilautomatisierte Aufbereitung von Vermessungsplänen ermöglicht.
So werden beispielsweise spezielle Skripte verwendet, um aus den enorm großen Mengen an Rohdaten automatisch die First- und Traufhöhen der im Befliegungsgebiet vorhandenen Gebäude zu ermitteln. Eine Aufgabe, für die ein klassischer Messtrupp mehrere Wochen benötigen würde, kann somit innerhalb weniger Tage erledigt werden.
Sollte der Auftraggeber zusätzlich auch noch Geländehöhen, Höhen von Schächten, die Ermittlung versiegelter Flächen oder von Grünflächen wünschen, so können die Rohdaten natürlich auch dahingehend ausgewertet werden.
Orthophoto und 3D-Visualisierung
Häufig bestellen Kommunen zusätzlich zu den oben genannten Ergebnissen auch ein georeferenziertes Orthophoto, selbst wenn bereits entsprechende Daten aus einer Landesbefliegung vorliegen. Ein Grund dafür ist die Aktualität des Orthophotos, ein weiterer die mit einer typischen Auflösung von 2 bis 3 Zentimetern deutlich größere Detailtiefe der Daten. Viele Kunden schätzen zudem die besseren Belichtungseigenschaften der Orthophotos aus Drohnenbefliegungen, da Schattenwürfe und zu starke Hell-Dunkel-Kontraste durch Datenerhebungen bei bedecktem Himmel vermieden werden.
Der Starrflügler ist mit einem speziellen Sensor ausgestattet, der auf einer schwenkbaren Plattform montiert ist. Dadurch können während der Befliegung nicht nur Bilder gemacht werden, die die Objekte senkrecht von oben zeigen. Die Plattform wird in regelmäßigen Abständen um jeweils 45 Grad nach links und rechts gekippt, sodass während des Fluges zusätzlich zu den Senkrechtaufnahmen auch Schrägluftbilder gemacht werden. Durch die Verwendung dieser Schrägluftbilder bei der Erzeugung des 3D-Modells wird ein möglichst detailliertes Abbild der Realität erstellt, das beispielsweise auch die Fassadentexturen von Gebäuden enthält. In dieses 3D-Modell können geplante Gebäude eingearbeitet werden und so für alle zukünftigen Bauprojekte in der Kommune schnell realitätsnahe 3D-Visualisierungen erstellt werden.