![](https://www.svgeosolutions.de/wp-content/uploads/2023/06/denkmal_augustinermuseum_datenerhebung-768x1365.jpg)
Photogrammetrie und Laserscans revolutionieren den Denkmalschutz
Die hohe Genauigkeit des Laserscans ermöglicht es, kleinste Strukturen und Verzierungen festzuhalten, die mit bloßem Auge oft nicht sichtbar sind. Darüber hinaus ist es möglich, präzise Vermessungen von Innenräumen durchzuführen, was für Restaurierungsarbeiten von unschätzbarem Wert ist.
![](https://www.svgeosolutions.de/wp-content/uploads/2023/06/denkmal_scheune_3d_modell_clip-1536x755.jpg)
Akkurate 3D-Repräsentation der Realität
Zudem eignen sich diese 3D-Daten ideal für realitätsnahe Darstellungen der echten Gebäude und Objekte im Computer. Mit einer entsprechenden Soft- und Hardware wie 3D-Brillen oder speziellen Bildschirmen können die aufgenommenen Daten sogar in 3D betrachtet werden.
Mit weiteren Arbeitsschritten können die 3D-Modelle auch für den Einsatz von Virtueller Realität (VR) bereitgemacht werden. Dann sind auch virtuelle Rundgänge durch historische Gebäude wie Kirchen und Museen möglich, ohne selbst vor Ort sein zu müssen.
2D-Projektionen für die Verwendung in CAD-Systemen
Das Arbeiten mit dreidimensionalen Daten stellt viele im Denkmalschutz tätige Büros und Behörden vor Herausforderungen. Aufgrund der großen Datenmengen und der 3D-Datenformate, ist die weitere Bearbeitung der Daten durch den Kunden daher manchmal nicht ohne Weiteres möglich.
In diesen Fällen werden die aus Laserscans und aus der Photogrammetrie gewonnenen dreidimensionalen Daten auf eine zweidimensionale Fläche projiziert. So entstehen beispielseweise Orthoansichten von Fassaden, Stützmauern oder Einzelobjekten. Dabei handelt es sich in der Regel um Bilddaten in den üblichen Standardformaten wie etwa JPEG oder TIFF.
Auch hier gilt, dass sich die Daten bei richtiger Skalierung hervorragend dafür eignen, um in CAD-Programmen Messungen vorzunehmen. So zeigt das Beispiel unten eine solche Orthoansicht einer historischen Stützmauer. Auf der Grundlage dieser Ansicht sowie der detaillierten 3D-Daten konnten Schnitte abgeleitet werden, die den zuständigen Experten dabei helfen, die Standsicherheit einzuschätzen und gegebenenfalls Sicherungsmaßnahmen zu konzipieren.
So tragen modernste Verfahren wie Laserscanning und Photogrammetrie entscheidend zum Erhalt von Denkmälern bei
![](https://www.svgeosolutions.de/wp-content/uploads/2023/06/denkmal_msg_orthoplane_mit_schnittlagen-1536x379.jpg)