Tradition trifft moderne Methoden am Kaiserstuhl

25. Februar 2019

Der Kaiserstuhl gilt als die sonnenverwöhnteste und wärmste Region Deutschlands. Eingebettet in die Badische Weinstraße, reicht das Weinbaugebiet Kaiserstuhl von Freiburg bis zum Rhein. In dieser einzigartigen Kulturlandschaft entstehen rund ein Drittel aller Badischen Weine.

Rebflurneuordnung zur Erhaltung des Weinanbaus in der Region

Das Gebiet ist geprägt durch die charakteristischen Rebterrassen, die eine möglichst effiziente Nutzung der fruchtbaren Löss- und Vulkanverwitterungsböden ermöglichen. Dies gilt auch für das Gewann „Nonnental“ nördlich des kleinen Örtchens Burkheim. Um die Rebflächen für die zukünftige wirtschaftliche Nutzung attraktiv zu machen, wurde in den vergangenen Jahren ein beachtlicher Teil der Flächen durch eine Rebflurneuordnung umgestaltet. Rebflächen wurden zusammengelegt, neue Wege und Bewäs-serungsanlagen angelegt.

Neben den agrarstrukturellen Verbesserungen stand dabei insbesondere der Erhalt der Kulturlandschaft sowie das Erreichen eines ökologischen Mehrwehrtes im Mittelpunkt der Maßnahmen.

Rund zweieinhalb Millionen Euro wurden investiert, um die Maßnahme zu realisieren. „Die nun mögliche maschinelle Bewirtschaftung spart Zeit und Geld. Die schöne Landschaft des Kaiserstuhls wird durch zahlreiche, landschaftspflegerische Maßnahmen bereichert“, so der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk im Rahmen des Festaktes zum Abschluss der Bauarbeiten.

Mehrjährige Begleitung des Projektes mit hochaufgelösten Orthophotos

Die svGeosolutions GmbH begleitete das Projekt in Kooperation mit der Gemeinsamen Dienstelle Flurneuordnung in Freiburg über mehrere Jahre mit regelmäßigen Drohnenbefliegungen. So wurde noch vor Beginn der Baumaßnahmen im Oktober 2015 der Ausgangszustand des ca. 36 ha großen Gebietes erfasst. Dabei entstand ein hochaufgelöstes Orthophoto (Auflösung 5 cm), auf dem auch kleine Details wie Schächte und einzelne Rebstöcke gut erkennbar sind. Darüber hinaus wurde ein detailliertes 3D-Modell aus der Befliegung abgeleitet, das für Visualisierungszwecke dient.

Insgesamt acht Befliegungen folgten in den folgenden vier Jahren bis zum Abschluss aller Maßnahmen im Jahr 2019. So wurden alle Phasen des Baufortschrittes dokumentiert und anschaulich gemacht. Zusätzlich wurden die gesamten Bautätigkeiten mittels Schrägluftbildern und Videos aus der Luft festgehalten.

Wahrnehmung der positiven Aspekte durch Drohnendaten erhöht

Bereits während des Verfahrens wurden die aus den Befliegungen abgeleiteten Daten umfangreich genutzt. So wurden beispielsweise verschiedene Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit durch Orthophotos illustriert, die die Veränderungen der Kulturlandschaft zeigen. Zudem sind die Daten nun auch auf Stelen des neu angelegten Weinlehrpfades zu finden.

Die im Rahmen der Befliegungen entstandene Videodokumentation wird regelmäßig bei Informationsterminen im Vorfeld weiterer Verfahren der Rebflurneuordnung oder im Rahmen von Veranstaltungen des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gezeigt.

Menü schließen