Der Golfclub St. Leon-Rot bei Heidelberg gilt als der beliebteste Golfclub Deutschlands. Der von SAP-Gründer Dietmar Hopp gegründete Golfclub gehört zudem zu den qualitativ besten, die es in Mitteleuropa gibt. Das verschaffte ihm unter anderem im Jahr 2015 die Ehre, Austragungsort des renommierten Solheim Cups, einer der wichtigsten Wettbewerbe im Golfsport, sein zu dürfen. Selbst-verständlich gehört der Platz auch beim Greenkeeping zur Spitzengruppe in Europa. Die Instandhaltung und Pflege der 27 Bahnen, die sich über eine Fläche von knapp 200 Hektar erstrecken, setzt beste Kenntnisse der aktuellen Platzverhältnisse voraus.
Zunehmender Trockenstress für Roughs und Greens
Die Vegetationszeit, gleichzeitig in Deutschland die Hauptspielsaison, ist zunehmend geprägt von extremen Niederschlagsereignissen, oft verbunden mit Stürmen, unterbrochen von Hitze- und Trocken-perioden.
Insbesondere die in ihrer Häufigkeit zunehmenden Trockenperioden stellen eine Gefahr für die dauerhafte Bespielbarkeit von Golfplätzen dar. Vertrocknete Roughs, Semiroughs, Spielbahnen und Trockenschäden selbst auf den Greens, nehmen immer stärker zu. Eine effiziente Bewässerungssteuerung kann für Golfclubs daher überlebenswichtig werden.
Effizienteres Greenkeeping dank Drohnendaten
So kümmern sich in St. Leon-Rot Superintendent Greenkeeper Daniel Lüttger und seine ca. 20 Mitarbeiter mit großer Leidenschaft um die möglichst effiziente Versorgung der Bahnen mit Wasser und Nährstoffen.
Um das Greenkeeping noch effizienter gestalten zu können, hat die svGeosolutions GmbH georeferenzierte Luftbilder – sogenannte Orthophotos – der gesamten Anlage erstellt. Dazu kamen drei Starrflügler parallel zum Einsatz, da das Gebiet zu groß ist, um mit einem Koptersystem erfasst zu werden.
Das aus mehreren Hundert Einzelphotos abgeleitete Orthophoto weist eine Auflösung von 3 cm auf. Somit sind kleinste Details wie etwa Schächte der Beregnungsanlage gut zu erkennen. Die Daten können nun genutzt werden, um die Flächen z.B. von Greens, Roughs und Infrastruktur zu quantifizieren. Darüber hinaus konnten alle Bewässerungsschächte auf dem Luftbild identifiziert und räumlich verortet werden.
Zudem werden die Daten nun als visueller Kontext für die Steuerungssoftware der Beregnungsanlage der Firma Toro aus den USA genutzt.